INHALTSVERZEICHNIS
- Gesichtsyoga Übungen- Wie Muskeln unser Gesicht und Falten beeinflussen
Hinweis: Die Beiträge dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und erheben nicht den Anspruch, einen therapeutischen oder ärztlichen Rat zu ersetzen.
Gesichtsyoga Übungen- Wie Muskeln unser Gesicht und Falten beeinflussen
Auch die teuerste Creme hilft nicht gegen Falten? Erfahre, wie Mimik und Muskeln die Faltenbildung beeinflussen. Hier findest Du die besten Gesichtsyoga Übungen und Methoden, mit denen Du Falten langfristig glättest und die Kollagenproduktion wieder ankurbelst.

Wie Muskeln unser Gesicht formen
Im Laufe unseres Lebens entstehen nicht nur immer mehr Falten, auch unsere Gesichtsform insgesamt ändert sich. Haben wir in jungen Jahren ein tendenziell länglicheres, schmales Gesicht, nimmt es im Laufe der Zeit eine zunehmend „viereckigere“ Form an. Nasolabialfalten und Marionettenfalten um den Mund herum werden deutlicher, Lach- und Zornesfalten im Augenbereich nehmen zu. Während zu Beginn nur leichte Abdruckfalten zusehen sind, bilden sich später ausgeprägtere, strukturelle Falten.
Ein zunehmender Kollagenmangel im Alter wird häufig als Hauptgrund für zunehmende Falten ausgemacht. Verschrieben werden teure Cremes, die vielleicht noch bei leichten Knitterfältchen helfen, aber gegen die tieferen Falten und strukturellen (Form-)Veränderungen in unserem Gesicht schlicht machtlos sind.
Häufig nicht betrachtet, werden die Muskeln und Strukturen hinter beziehungsweise unter den Falten. Unser Gesicht besteht nicht nur aus Haut, sondern ist ein lebendiges Zusammenspiel aus Muskeln, Bindegewebe / Faszien und Emotionen.
In unserem Gesicht befinden sich circa 26 mimische Muskeln, die wir täglich hundertfach und vor allem unbewusst nutzen. Auch tendieren wir dazu, immer die gleichen Muskeln und Bewegungsmuster zu nutzen. Dieses Verhalten führt dazu, dass unsere Gesichtsmuskulatur im Laufe der Jahre sehr einseitig benutzt wird. Während häufig benutze Muskeln verspannen, sind andere Muskeln unterfordert und bauen ab.
Verspannungen als unterschätzte Ursache
Im Vergleich zum Rest des Körpers sind Muskeln und Haut im Gesicht sehr eng miteinander verbunden, sodass alle Bewegungen immer auch Spuren an der Oberfläche hinterlassen. Stark beanspruchte Muskeln sind irgendwann nicht mehr von allein in der Lage zu entspannen.
Es gibt Face Yoga-Methoden, die überwiegend oder ausschließlich auf Kraft-aufbauende und muskelstärkende Übungen setzen. Diese Gesichtsyoga Übungen haben sicherlich auch ihre Berechtigung. So gibt es Bereiche in unserem Gesicht, wie beispielsweise unsere Wangenmuskulatur, die bei den meisten Menschen unterfordert sind und zu einem Absinken des Gewebes führen können.
Meiner Erfahrung nach sind es aber insbesondere die Verspannungen in stark beanspruchten Bereichen wie der Stirn-, Kiefer- oder Augenmuskulatur, die nicht nur zu optischen Veränderungen und Falten führen, sondern im schlimmsten Fall auch Schmerzen verursachen können.
Um sowohl den angespannten als auch den unterforderten Gesichtsmuskeln gerecht zu werden, praktiziere ich eine ausgewogene Mischung aus Entspannungsübungen, muskelaktivierenden Übungen sowie Massagetechniken, die das Gesicht ganzheitlich harmonisieren.
Nicht jede Gesichtsyoga-Übung ist für jede Person sinnvoll. Solltest du vorhaben, Gesichtsyoga langfristig und effektiv zu praktizieren, lasse dir bitte immer erst von einem professionellen Trainer eine Einschätzung zu deinem Gesicht und eine Einführung zur korrekten Ausführung der Gesichtsyoga-Übungen geben.
Du möchtest wissen, welche Bereiche in deinem Gesicht tendenziell zu viel oder zu wenig Spannung halten? Melde dich gern für die Gesichtsanalyse an!
Wie wirken Gesichtsyoga Übungen?
Wie lange muss man Gesichtsyoga praktizieren, bis man etwas sieht?
Erste Erfolge kannst Du bereits nach ungefähr 4 bis 8 Wochen sehen. Allerdings sollte Gesichtsyoga immer als Langzeitprojekt betrachtet werden. Genau wie Sport und Entspannung für den Rest des Körpers, haben ein bis zwei Übungseinheiten noch keine nachhaltigen Effekte.
Die gängigste Empfehlung lautet, bis zu zweimal täglich Gesichtsyoga Übungen zu praktizieren. Lass es langsam angehen. Andere Muskeln am Körper werden schließlich auch nicht mehrmals am Tag trainiert. Insbesondere bei den muskelstärkenden Übungen sollte das Pensum am Anfang langsam gesteigert werden. Entspannende Übungen und Massagen können hingegen öfter und auch gern zwischendurch praktiziert werden.
Ganzheitliches Gesichtsmuskeltraining – die besten Übungen
Für den Start findest Du hier 3 Gesichtsyoga-Übungen, die unterschiedliche Bereiche und Muskeln im Gesicht ansprechen. Alle Muskeln im Gesicht spielen zusammen und können als Einheit betrachtet werden. Je ganzheitlicher geübt wird, desto effizienter die Ergebnisse.
Führe alle Gesichtsyoga Übungen bitte immer vor einem Spiegel durch und beobachte dein Gesicht. Sollten bei der Durchführung der Übungen an anderer Stelle Mimik-Falten entstehen, fixiere sie mit den Händen.
Gesichtsyoga-Übung 1: Entspannungsübung für Stirnfalten
Diese erste Gesichtsyoga-Übung zielt auf die Entspannung deiner Stirnmuskulatur. Stirnfalten entstehen dabei häufig durch zu viel mimische Aktivität in der Stirn. Die meisten Menschen tendieren dazu, beim Sprechen, Staunen und Aufreißen der Augen, die gesamte Stirnmuskulatur nach oben zu ziehen. Wird dieses Bewegungsmuster überstrapaziert, entstehen mit der Zeit immer tiefere Verspannungen und Stirnfalten.
Ziel ist es, die Stirnmuskulatur wieder zu entspannen, nicht noch weiter (nach oben) zu trainieren. Auch die Augenmuskulatur ist eng mit der Stirnmuskulatur verbunden. Beziehe in deine Face Yoga Routine immer auch Übungen zur Entspannung der Augen ein.

- Lege deine Hände senkrecht zu den Augenbrauen auf die Stirn. Fixiere mit deinen Händen Haut und Muskulatur, so dass keine Falten unter deinen Händen entstehen
- Ziehe nun mit deinen Händen die Augenbrauen und Stirn leicht nach oben. Parallel dazu schließt Du die Augen kräftig. Nur das Ober- und Unterlid schließen fest aufeinander, ohne die Augen zu kneifen oder in Falten zu legen.
- Presse nicht zu stark mit den Händen gegen die Stirn, damit sich dein Nacken nicht verspannt.
- Halte die Position 10-15 Sekunden. Wiederhole 1-2x.
Gesichtsyoga-Übung 2: Nasolabialfalte mindern, Wangen kräftigen

- Diese einfache Gesichtsyoga-Übung ist ein echter Allrounder für die gesamte, untere Gesichtshälfte. Lege zwei Finger auf deine geschlossenen Lippen. Atme ein und befülle die Wangen mit Luft. Halte diese Position 10-20 Sekunden. Verlagere dann die Luft langsam von links nach rechts, oben und unten. Entspanne und wiederhole die Übung.
- Sollten während der Übung im Wangen- oder Mundbereich Falten entstehen, kannst du deine Hände alternativ auch flach über die betroffenen Bereiche legen.
Gesichtsyoga-Übung 3: Strechting für Kinn und Halsmuskulatur
Die nächste Gesichtsübung ist optimal, um deine Halsmuskulatur zu sehen, die Kinnlinie zu straffen und einem Doppelkinn entgegen zu wirken.
Auch die Halsmuskulatur gehört tendenziell zu den verspannten und verkürzten Bereichen. Bei stärker ausgeprägten Verkürzungen, kann die Hals- und Kinnmuskulatur den gesamten Zug des Gesichts nach unten verstärken.

- Hebe dein Kinn nach oben, lege deinen Kopf leicht in den Nacken und spüre die Dehnung vom Halsansatz bis in die Kinnlinie. Mit deinen Händen kannst du einen sanften Zug nach unten entgegensetzen.
- Für etwas mehr Dehnung strecke zusätzlich die Zunge zur Nasenspitze.
- Halte circa 15 Sekunden und wiederhole die Gesichtsyoga-Übung.
Mache diese Gesichtsyoga-Übung bitte nicht bei stärkeren Nackenproblemen.
Ergänzung für deine Gesichtsyoga Übungen: Gua Sha

Der Beauty-Trend Gua Sha ist nicht neu. Die Heilmassage wird bereits seit Jahrhunderten in der Traditionellen Chinesischen Medizin angewandt und praktiziert. „Gua“ bedeutet dabei so viel wie Schaben oder Streichen. „Sha“ bezieht sich auf die Rötungen, die mit der Massage hervorgerufen werden. Gua Sha ist das wiederholte Streichen oder Massieren der Haut mit einem Schaber in der Regel aus Jade oder auch Büffelhorn.
Durch das Schaben wird die Durchblutung und der Lymphfluss angeregt. Schadstoffe können auf diese Weise besser abtransportiert werden, die Versorgung der Haut mit Nährstoffen wird verbessert. Somit ist Gua Sha eine ideale Ergänzung für deine Face Yoga Routine.
Da gestaute Lymphe auch als eine häufige Ursache für Tränensäcke gilt, ist die Gua Sha-Anwendung insbesondere auch für die Behandlung im Augenbereich interessant.
Wer den Beauty-Trend zuhause als Ergänzung zu den Gesichtsyoga-Übungen ausprobieren möchte, sollte sich gut mit dessen richtiger Anwendung auseinandersetzen. Lasse dir die richtige Anwendung von deinem Fachmann des Vertrauens zeigen.
Individuelle Gesichtsyoga Übungen für dein Gesicht
Dein Gesicht und deine Bewegungsmuster sind einzigartig, genau wie deine Wünsche und Ziele. Nicht jede Gesichtsyoga Übung ist für jede Person effektiv und sinnvoll. Ein professionelles Gesichtsyoga Coaching berücksichtigt immer deine ganz eigene Ausgangssituation. Melde dich jetzt für dein individuelles Face Yoga Training an!
Autor: Sarah

Face Yoga Coach, Gesundheits-& Ernährungsberaterin, angehende Heilpraktikerin und Sozialpsychologin. Interessiert an allen Dingen, die Körper und Schönheit auf natürlichen Weg unterstützen. JUNGNATUR ist für mich der Ort, an dem ich mein gesammeltes Wissen mit euch teilen möchte.
Hinweis: Die Beiträge dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information und erheben nicht den Anspruch, einen therapeutischen oder ärztlichen Rat zu ersetzen.
